DER ECLASS STANDARD KURZ ERKLÄRT
ECLASS SCHAFFT DIE SPRACHE DER DINGE
ECLASS hat sich als einziger ISO/IEC-normenkonformer Industriestandard international durchgesetzt und ist somit der weltweite Referenz-Datenstandard für die Klassifizierung und eindeutige Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen.
Davon profitieren bereits mehr als 3.500 Unternehmen. Immer häufiger geben sie ECLASS als verbindlichen Standard auch für Geschäftspartner vor. Woran liegt das? Der Schlüssel zu unternehmensweiten Verbesserungen sind standardisierte Stammdaten. So ergeben sich Vorteile entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dies ist zugleich die Voraussetzung dafür, dass Anwender einen einheitlichen semantischen Standard etablieren können, mit dessen Hilfe das „Internet der Dinge“ zur Realität und die als „Industrie 4.0“ bezeichnete, informationsgesteuerte Produktion erst möglich wird. Die offene Architektur macht es außerdem möglich, das Klassifikationssystem an die eigene, betriebsinterne Systematik anzupassen.
Schaffen Sie sich einen Überblick mithilfe der Suche im ECLASS Standard.
VORTEILE FÜR DIE GESAMTE WERTSCHÖPFUNGSKETTE
Mit ECLASS ist es möglich, dass Produktstammdaten über alle Grenzen hinweg digital ausgetauscht werden können – Branchen, Länder, Sprachen, Organisationen. Es gibt keine Barrieren mehr, die in der Natur der Dinge liegen. Längst hat sich der Standard daher in der Industrie, im Handel, im Handwerk und im Dienstleistungssektor etabliert.
Mit standardisierten Stammdaten wird Master Data Management erst möglich – und dieses wiederum sorgt dafür, dass Entscheidungen für Verbesserungen sicher getroffen werden können. ECLASS kann man sich wie ein Werkzeug vorstellen, mithilfe dessen überall im Unternehmen Reibungsverluste beseitigt werden.
Konkret bedeutet das: Beschaffungsvolumina werden gebündelt, Ausschreibungen beschleunigt, Lagerbestände optimiert, Fehlkäufe abgewendet, Transparenz geschaffen, Verbesserungspotenziale in Produktion und Verwaltung gehoben, Daten veredelt und vereinheitlicht, Medienbrüche und Konvertierungen vermieden, Suchfunktionen ausgeweitet, Terminologien präzisiert, Compliance und Datenschutz unterstützt, die Kommunikation mit Kunden und Partnern verbessert.
schließen
schließen