Die Ergebnisse aus den ersten Workshops sind beeindruckend.
Am 03. September 2019 traf sich die Arbeitsgruppe, bestehend aus den eCl@ss-Mitgliedern Josef Schmelter (PhoenixContact), Frank Scherenschlich (Class.Ing), Stefan Willms (morphe*), Detlev Raguse (eCl@ss) und Christian Hoffmann (eCl@ss) in der Geschäftsstelle in Köln, um in einem Workshop den Prozess zur Einreichung und Bearbeitung von Änderungsanträgen im eCl@ss-Standard grundlegend zu überarbeiten und zu optimieren. Bei den regelmäßigen Treffen, werden sämtliche Aspekte des Einreichungsprozesses auf den Prüfstand gestellt und - je nach Thema - weitere Experten hinzugezogen.
In einem ersten Arbeitspaket "Rollen und Rechte" wurde die Anforderungen der Nutzer geprüft und eingeordnet, um eine effizientere und fehlerfreie Bearbeitung der Change Requests zu ermöglichen:
- Prüfen des IST-Zustandes im CDP (Welche Rollen und Rechte existieren?)
- Prüfen des gelebten CR-Einreichungsprozess mit allen involvierten Rollen (Welche Rolle benötigt wann, welche Rechte?)
- Definieren des Soll-Zustandes (Welche Rollen soll es geben, mit welchen Rechten?)
- Gemeinsames Prüfen der Ergebnisse der Experteninterviews
Im Vorhinein haben wir separate 2-stündige Interviews mit insgesamt drei Powerusern/EG-Leitern durchgeführt, um aktuelle Anforderungen an den CR-Prozess zu sammeln.
Weitere Arbeitspakete zur Optimierung des CR-Prozesses werden folgen.